Unsere Ziele
Veranstaltungen des DFWK
März
17
18:30 Uhr
Aux armes, citoyens! – Warum Politik und Wirtschaft in Europa der Wahrheit in der Digitalisierung nicht länger ausweichen dürfen
Aux armes, citoyens! – Warum Politik und Wirtschaft in Europa der Wahrheit in der Digitalisierung nicht länger ausweichen dürfen
Datum / Uhrzeit: 17/03/2021 - 18:30 Uhr
Ort: Online
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises,
Es ist uns eine Freude, Sie zu unserer Online-Debatte „Aux armes, citoyens! – Warum Politik und Wirtschaft in Europa der Wahrheit in der Digitalisierung nicht länger ausweichen dürfen“ einzuladen.
Wann: Mittwoch, den 17. März 2021 um 18:30 Uhr
Wo: Online. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Dabei freuen wir uns besonders auf einen hochkarätigen Gast, der zu uns sprechen wird:
Prof. Dr. Key Pousttchi, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft, Potsdam und Autor des Buches „Die verblendete Republik: Warum uns keiner die Wahrheit über die Digitalisierung sagt“.
Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 15. März unter folgender E-Mail-Adresse an:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Der Deutsch-Französische Wirtschaftskreis
März
23
19:00 Uhr
Die deutsch-französischen Beziehungen aus der Perspektive der neuen Bundesländer
Die deutsch-französischen Beziehungen aus der Perspektive der neuen Bundesländer
Datum / Uhrzeit: 23/03/2021 - 19:00 Uhr
Ort: Online
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises,
Es ist uns eine Freude, Sie zu der
Online-Diskussion „Die deutsch-französischen Beziehungen aus der Perspektive der neuen Bundesländer“ einzuladen.
Wann: Dienstag, den 23. März 2021 um 19:00 Uhr
Wo: online. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Austausch zwischen Ulrich Pfeil, André Steiner und Dirk Schneemann,
moderiert von Claire Demesmay
Bis 1989 bestimmte die Politik die Beziehungen, auch die wirtschaftlichen, zwischen Frankreich und der Deutschen Demokratischen Republik. Der Mauerfall bedeutete ein abruptes Ende dieser bilateralen Beziehungen. Bis heute fehlen in den neuen Bundesländern deutsch-französische Strukturen zur Unterstützung der Wirtschaft. In einer Zeit, in der sich die europäische Wirtschaft aufgrund der Pandemie wieder auf Europa konzentriert, scheint es notwendiger denn je, die Beziehungen zwischen Frankreich und diesem Teil Deutschlands neu zu beleben. Die Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Lyon, des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises in Berlin, des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclub Auvergne Rhône-Alpes und des Institut français Leipzig thematisiert Geschichte und Perspektiven dieser Beziehungen.
Am 23. März diskutieren Ulrich Pfeil, Professor für Deutschlandstudien an der Universität Lothringen in Metz und Experte für die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR, und André Steiner, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Potsdam, Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung und Spezialist für die Aktivitäten der Treuhandanstalt nach der Wiedervereinigung, mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay, Leiterin des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über diese Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen von 1949 bis heute. Dirk Schneemann, Unternehmensberater und Vize-Präsident des DFWK Berlin, interveniert als Zeitzeuge.
Bitte melden Sie sich bis zum 21. März unter folgender E-Mail-Adresse an:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Der Deutsch-Französische Wirtschaftskreis
März
11
18:00
Deutschland, gesehen durch die Blau-Weiß-Rote Brille
Deutschland, gesehen durch die Blau-Weiß-Rote Brille
Datum / Uhrzeit: 11/03/2021 - 18:00
Ort: Online (Microsoft Teams)
Liebe Mitglieder des DFWK Jugend,
gemeinsam mit unserem Partner – den Wirtschaftsjunioren der AHK – freuen wir uns, Euch zu unserer Online-Veranstaltung
„Deutschland, gesehen durch die Blau-Weiß-Rote Brille“, einzuladen.
Wann: Donnerstag, den 11. März 2021 um 18:00 Uhr
Wo: Online. Den Teilnahmelink erhaltet Ihr nach der Anmeldung.
Achim Holzenberger, Leiter der Presseabteilung der Deutschen Botschaft in Paris wird die Ergebnisse der Studie „Das Deutschland Bild in Frankreich“ vorstellen und mit uns darüber diskutieren.
Die Veranstaltung wird auf Französisch stattfinden, Wortmeldungen auf Deutsch oder Englisch sind möglich.
Bitte meldet Euch bis zum 7. März unter folgender E-Mail-Adresse an:
Für die Präsentation der Slides wird das Umfrage-Tool „Klaxoon“ genutzt – eine kurze Anleitung erhaltet Ihr nach Anmeldung.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Für weitere Infos zu unserer deutsch-französischen Jugendorganisation, klicken Sie hier
Impressionen der letzten Veranstaltungen
Unser Netzwerk
Der DFWK kooperiert und steht im engen Austausch mit anderen deutsch-französischen Initiativen.