Team
Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis
Vorstand

Joachim BITTERLICH
Präsident

Joachim BITTERLICH
Ehemaliger Botschafter, Dozent an der Wirtschaftshochschule ESCP Europe in Paris. Joachim Bitterlich wurde 1948 im Saarland geboren, ist Reserveoffizier und absolvierte Studien der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Saarbrücken und an der ENA (Nationale Hochschule für Verwaltung). Seine berufliche Tätigkeit führte ihn zum diplomatischen und politischen Dienst (Algier, Europäische Union in Brüssel, Büro des Außenministers Genscher, Berater von Helmut Kohl, zunächst für europäische Politik, dann im Bereich Auslands-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik; Botschafter bei der NATO, dann in Madrid). Später arbeitete er für Veolia Environnement (Executive VP) und leitete die deutsche Tochtergesellschaft der Gruppe. Er ist Mitglied verschiedener Verwaltungs- und Aufsichtsräte in Frankreich und Deutschland. Joachim Bitterlich ist zudem Mitglied mehrerer deutscher, europäischer und internationaler Einrichtungen und Autor regelmäßiger Veröffentlichungen.
Im Jahr 2021 wurde er zum commandeur de l’ordre national du Mérite ernannt.

Dirk SCHNEEMANN
Vizepräsident

Dirk SCHNEEMANN
Nachdem er sich während seines Wirtschaftsstudiums eingehend für Frankreich interessiert hatte, wurde Dirk Schneemann 1987 Handelsattaché in Paris. Ab 1990 hatte er verschiedene Positionen in französischen Konzernen inne, wie Honeywell Bull, Elf Aquitaine und Total. In den vergangenen 12 Jahren war er als Mitglied der Geschäftsleitung von Total Deutschland in Paris und Berlin für verschiedene Abteilungen verantwortlich: Tankstellen, IT-Projekte, Human Ressources, Einkauf und Immobilien. Im Januar 2013 gründete er mit Partnern das Unternehmen Euraccess GmbH in Berlin und ist dort Geschäftsführender Gesellschafter. Seit Mitte 2014 ist Dirk Schneemann auch Senior Advisor bei der Personalberatung Below Tippmann & Compagnie und ist Vorstandsmitglied des European HR Directors Circle. Er wurde 1958 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Bénédicte de PERETTI
Vizepräsidentin

Bénédicte de PERETTI
Bénédicte de Peretti ist Leiterin von B2P Communications Consulting, einer auf deutsch-französische Kommunikation spezialisierten Unternehmensberatung, die sie Anfang 2013 gründete.
Sie ist Absolventin der ESCP Europe, lebt seit gut 30 Jahren in Frankreich und Deutschland und war 20 Jahre lang Münchner Korrespondentin der Wirtschaftszeitung La Tribune und des Journal du Textile.
Ab 2008 arbeitete sie für die deutsche Kommunikationsberatung CNC und baute 2009 deren Niederlassung in Paris auf.
Im Jahr 2021 wurde sie zum chevalier de l’ordre national du Mérite ernannt.

Véronique TRAN
Vorstand

Véronique TRAN
Véronique Tran ist Professorin für Organisational Behaviour an der ESCP Business School, sowie derzeitige Dekanin und Rektorin am Berliner Campus. Sie ist zudem als scheidende Studiendekanin des Executive MBA und des General Management Programms zuständig. Als solche setzt sie sich entschlossen dafür ein, die verschiedenen Interessenvertreter zu einem verantwortungsvollen Umgang mit großen unternehmerischen und sozialen Herausforderungen zu bewegen.
Ihren Doktor in Psychologie erhielt sie an der Genfer Universität in der Schweiz. Sie verfügt über umfassende Erfahrungen im Bereich des internationalen Management sowie in der Ausbildung und im Coaching von Führungskräften. Ihre Expertise liegt vor allem in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, globale Hochleistungsteams, Entscheidungsfindung in der Gruppe, Führungskompetenz und emotionaler Kompetenz.

Arnaud SCHOTT

Arnaud SCHOTT
Arnaud Schott hat die Studiengänge Politikwissenschaft (IEP Aix-en Provence) sowie Unternehmenswirtschaft (Sup de Co Reims, Neoma) mit Diplom abgeschlossen.
Nach 7 Jahren (2001-2008) als Unternehmensberater bei Pricewaterhouse Consulting und IBM Business Consulting Services hat Arnaud in 2009 die Firma ADEN Immo GmbH in Berlin gegründet.
Diese Immobilienfirma hat Sitze in Paris und Berlin (3 Büros) und hat sich besonders auf französische Kunden, die in Berlin und Deutschland kaufen wollen, spezialisiert.

Dr. Bertrand MALMENDIER
Generalsekretär

Dr. Bertrand MALMENDIER
Dr. Bertrand Malmendier ist Anwalt in Berlin, spezialisiert auf internationales Wirtschaftsrecht. Er absolvierte Studien in den Bereichen Medizin, Recht und Philosophie und promovierte im Jahr 2000 (Dr. jur.) mit einer Dissertation zur Verfassungsgeschichte, die von der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt wurde. Bis 1997 arbeitete er als Forschungsassistent am Lehrstuhl für politische Institutionen der Freien Universität Berlin im Staats- und Verwaltungsrecht (Professor Christian Graf von Pestalozza) und ist seitdem als Anwalt tätig. Er hat seine eigene Kanzlei gegründet, MALMENDIER PARTNERS, die u. a. auf die Bereiche Energie, Immobilien und Infrastrukturen, deutsch-französische Geschäftsbeziehungen sowie auf die Begleitung von Transaktionen in Osteuropa, Russland und den GUS-Staaten spezialisiert ist. Dr. Malmendier ist seit 1997 Mitglied des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises.

Pierre ZAPP
Schatzmeister

Pierre ZAPP
Pierre Zapp ist Absolvent des Instituts für Politikwissenschaften in Straßburg und besitzt einen anwendungsorientierten Masterabschluss im Bereich Finanzen (DESS – Diplôme d’études supérieures spécialisées). Seine berufliche Laufbahn begann er 1997 im Rahmen eines Unternehmenskooperationsvertrags bei Mazars in Deutschland. Nachdem er von 1998 bis 2002 für die Wirtschaftsprüfergesellschaft Mazars in Paris tätig war, wechselte er in die Niederlassung Düsseldorf und spezialisierte sich auf die Prüfung der deutschen Tochtergesellschaften französischer Konzerne und die Begleitung französischer Konzerne beim Aufbau und der Entwicklung von Standorten in Deutschland, dies im Rahmen von Due Diligence-Prüfungen oder durch die Etablierung entsprechender Verfahren. Als gebürtiger Lothringer und deutsch-französischer Zweisprachler ist er mit den kulturellen Unterschieden zwischen Deutschen und Franzosen bestens vertraut, was ihm ermöglicht, im deutsch-französischen Kontext wirksam tätig zu sein. Pierre Zapp ist Wirtschaftsprüfer nach französischem Recht und verfügt zudem über ein deutsches Wirtschaftsprüferdiplom. Er übt diese Tätigkeit seit 2005 in Berlin aus. Darüber hinaus ist er seit 2008 für den „French Desk“ von Mazars in Deutschland verantwortlich und setzt sich für deutsch-französische Mandate in verschiedenen Regionen Deutschlands ein. 2012 publizierte Pierre Zapp einen Artikel „Das deutsche Wirtschaftsmodell: Die Schlüssel eines Erfolgs“, in dem er seine Sicht der Erfolgsfaktoren für das deutsche Wachstum darlegt und dabei gleichzeitig die Herausforderungen, mit denen Deutschland konfrontiert ist, anspricht.

Robert LANGENBACH

Robert LANGENBACH
Robert Langenbach, 1985 in Nizza geboren, lebte in Marokko, Frankreich und Deutschland. Seit 2016 leitet er das internationale Geschäft des Beratermarktplatzes Comatch, für den er 2017 auch die Frankreich-Dependance in Paris eröffnet hat. Davor arbeitete er von 2009 bis 2016 für die Axel Springer SE, zuletzt als Head of Sales für Politico Europe.

Peter OBERMARK

Peter OBERMARK
Peter Obermark wurde am 30.10.1965 in Bielefeld geboren. Er absolvierte von 1986 bis 1990 in Hamburg ein Studium der Telekommunikationswissenschaften und anschließend ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Bis 1994 war er Offizier der deutschen Marine. 1994 ging Peter Obermark in die Industrie und arbeitete für das niederländische Unternehmen Hollandse Signaalapparaten B.V. (heute Thales Pays-Bas), wo er ab 1998 die heutige Thales Defence & Security GmbH in Deutschland mit Standorten in Kiel, Wilhelmshaven, Koblenz und Pforzheim ins Leben rief. Nach mehreren verantwortlichen Funktionen in verschiedenen Bereichen auf Konzernebene bzw. in diversen Divisionen und Abteilungen wurde er in das Amt des CEO dieses Unternehmens berufen und später mit der Geschäftsleitung der Muttergesellschaft, Thales Deutschland GmbH, betraut. Peter Obermark ist für ungefähr 4500 Mitarbeiter verantwortlich, die einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzeugen. Peter Obermark ist Mitglied der Aufsichtsräte von Diehl Aerospace GmbH und ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH.
Ehrenpräsidenten

I.E. François DELATTRE, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland
Ehrenpräsident

I.E. François DELATTRE, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland
"François Delattre ist seit September 2022 Französischer Botschafter in Deutschland.
Von 2019 bis 2022 war er Generalsekretär des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten.
In den Jahren zuvor hatte François Delattre unterschiedliche Funktionen an diplomatischen Vertretungen Frankreichs inne: Botschafter, ständiger Vertreter Frankreichs bei den Vereinten Nationen in New York (2014-2019); Französischer Botschafter in den Vereinigten Staaten (2011-2014); Französischer Botschafter in Kanada (2008-2011); Generalkonsul in New York (2004-2008) und Leiter der Presse- und Kommunikationsabteilung der Französischen Botschaft in Washington (1998-2002).
Als überzeugter Wirtschaftsdiplomat ist François Delattre auch ein Experte für Fragen der europäischen und transatlantischen Sicherheit und Verteidigung. In diesem Sinne war er als Referent im diplomatischen Stab von Staatspräsident Jacques Chirac (1995-1998) nicht zuletzt für die Beobachtung der Bosnien-Krise verantwortlich. Auch als Fachberater im Kabinett von Außenminister Alain Juppé (1993-1995) sowie in der Abteilung für strategische Angelegenheiten und Abrüstung des Außenministeriums (1991-1993) war er für sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen zuständig.
Von 2002 bis 2004 war François Delattre stellvertretender Leiter des persönlichen Beraterstabs von Außenminister Dominique de Villepin, nachdem er von 1989 bis 1991 an der Französischen Botschaft in Bonn tätig war, wo er den Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung miterlebte.
François Delattre wurde am 15. November 1963 in Saint-Marcellin (Frankreich) geboren. Er studierte Internationale Rechtswissenschaften, ist Absolvent des Pariser Institut d’études politiques (IEP) und der École nationale d’administration (ENA). An der Universität München erwarb er ein Sprachdiplom."

Dr. Monique BERINGER, Mitgründerin des Club des Affaires de Berlin
Ehrenpräsidentin

Dr. Monique BERINGER, Mitgründerin des Club des Affaires de Berlin
Dr. Monique Béringer, Chevalier de l’Ordre National du Mérite (1990), aufgewachsen im Elsass, Chemiestudium an der Universität Basel, 1966 Promotion zum Dr. phil.II (Chemie). Tätig von 1963 bis 2005 in leitenden Funktionen in der Entwicklung von Verfahren und Anlagen für die Tabakindustrie sowie in der Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln in der pharmazeutischen Industrie. Miterfinderin mehrerer Patente. 1983 Mitgründerin des Club des Affaires de Berlin, 9 Jahre im Vorstand als Vizepräsidentin, dann Präsidentin, seit Juni 1992 Ehrenpräsidentin.

Gonzague DEJOUANY
Ehrenpräsident

Gonzague DEJOUANY
Im Anschluss an sein Studium der Betriebswirtschaft in Deutschland und Paris arbeitete Gonzague DEJOUANY vornehmlich im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich). Nach seiner Tätigkeit als Beauftragter für Veolia Propreté wurde er 2007 CEO von Veolia Environnement für die Schweiz und Österreich und anschließend CEO von EDF Deutschland. In dieser Funktion zog er 2011 nach Berlin. Als überzeugter Europäer schreibt Gonzague DEJOUANY Deutschland und Frankreich eine entscheidende Rolle für die Zukunft Europas zu, im Sinne eines Neubeginns und im Geiste des neuen Jahrhunderts. Sein Bestreben, sich fortlaufend in die deutsch-französischen Beziehungen einzubringen, brachte ihn dazu, sich im Businessclub von Berlin zu engagieren, den er schließlich in den „Deutsch-Französischen Wirtschaftskreis“ (DFWK) umwandelte und dessen Präsidentschaft er von 2012 bis 2016 innehatte. Heute ist Gonzague Dejouany Präsident von The Nesting Company, eines Start-up Katalysators für nachhaltige Technologien im urbanen Umfeld und deutsch-französischer cross border Experte. Er ist außerdem Präsident des deutsch-französischen Think-Tanks Ensemble. Darüber hinaus ist er Operating Partner bei DEMETER Ventures und Autor des Buchs über Europa "Le Syndic, une folle histoire des Européens".
Ehrenmitglieder

Annegret KRAMP-KARRENBAUER, ehemalige Bundesverteidiungsministerin
Ehrenmitglied

Annegret KRAMP-KARRENBAUER, ehemalige Bundesverteidiungsministerin
Annegret Kramp-Karrenbauer, geboren 1962, trat mit 18 Jahren in die CDU ein und wurde mit nur 22 Jahren in den Stadtrat ihrer Heimatgemeinde Püttlingen gewählt. Nach ihrem Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier und Saarbrücken setzte sie ihre Karriere innerhalb der CDU Saar fort und wurde 1999 erstmals in den Landtag gewählt. An der Seite des ehemaligen saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU) bekleidete sie ab 2000 verschiedene Ministerämter wie z. B. für Arbeit, Familie, Bildung Wissenschaft und war insbesondere die erste weibliche Innenministerin eines Landes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Mai 2011 löste sie ihren Vorgänger ab und wurde im August desselben Jahres zur ersten Ministerpräsidentin des Saarlandes gewählt. Von 2011 bis 2014 setzte sie sich außerdem als Bevollmächtigte Deutschlands für die deutsch-französischen kulturellen Beziehungen für einen besseren Austausch zwischen beiden Ländern in den Bereichen Bildung, Jugend und Kultur ein und führte schließlich die Frankreichstrategie im Saarland ein. Nach zwei gewonnen Landtagswahlen 2012 und 2017 wurde sie im Februar 2018 zur CDU Generalsekretärin gewählt. Im Dezember 2018 wurde sie von den Delegierten des 31. Bundesparteitags zur neuen Bundesvorsitzenden der CDU gewählt - ein Amt, das sie bis 2021 innehatte. Vom 17. Juli 2019 bis zum 8. Dezember 2021 war sie Verteidigungsministerin.
Nach der Bundestagswahl 2021 verzichtete sie auf Ihr Mandat und ermöglichte damit einem jüngeren Abgeordneten, seinen Platz im Bundestag zu behalten.