Zur Kontaktaufnahme >

Email-Verteiler >

Mitgliedschaft beantragen >

  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
  • FR
  • DE
DFWK Logo

DFWK

Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis

  • Über uns
    • Der Geist des DFWK
    • Team
    • Netzwerk
  • News
  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • Archiv
  • Jugend
  • Mitgliedschaft

DFT24: Parlamentarier haben das Wort: Frankreich und Deutschland – und die Zukunft des Weimarer Dreiecks

22 Januar 2024

Die Veranstaltung „Parlamentarier haben das Wort: Frankreich und Deutschland – und die Zukunft des Weimarer Dreiecks“ am 22.01.2024 thematisierte die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und die Rolle des Weimarer Dreiecks (Deutschland, Frankreich und Polen) für die europäische Zukunft.

Das Podium bestand aus Abgeordneten beider Länder, darunter Frédéric Petit (französische Nationalversammlung), Andreas Jung und Maximilian Mörseburg (Deutscher Bundestag), sowie Sandra Weeser (Deutscher Bundestag, digital zugeschaltet).

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Deutsch-französische Beziehungen: Herausforderungen und Fortschritte in Schlüsselbereichen wie Energiepolitik und europäische Zusammenarbeit.
  • Parlamentarische Zusammenarbeit: Wie der Deutsch-Französische Parlamentarische Vertrag (DFPV) institutionelle Beziehungen festigt und persönlichen Austausch ermöglicht, auch abseits von Parteifamilien.
  • Europäische Souveränität: Diskutiert wurden Themen wie Verteidigung, Energiepolitik, und wie Europa sich unabhängiger von externen Einflüssen machen kann, insbesondere den USA.
  • Weimarer Dreieck: Ein zentraler Punkt war die Rolle Polens und wie sich die politische Annäherung im Kontext der sich ändernden europäischen Verteidigungs- und Sicherheitsstrategien gestaltet.
  • Öffentliche Wahrnehmung: Es wurde betont, dass der Kontakt zu Bürgern wichtig ist, um europäische Politik greifbarer zu machen und Misstrauen gegenüber der Politik zu überwinden.

Fazit: Die Diskussion betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch die Einbindung Polens im Rahmen des Weimarer Dreiecks. Ein weiteres Ziel war die Förderung von pragmatischer Zusammenarbeit und die Schaffung eines europäischen öffentlichen Raums, der über rein institutionelle Strukturen hinausgeht.

Moderation: Joachim Bitterlich

Grußworte & Neujahrswünsche im Namen des Vorstandes von Dirk Schneemann

Diese Veranstaltung des DFWK wurde vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2024 gefördert: https://www.buergerfonds.eu/node/2637

Next Post: Jan Petersen zu Gast: Diskussion „e-mobil von Rostock bis Marseille“
Previous Post: Weihnachtsgrüße 2023

Footer

Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis
c/o MAZARS
Alt-Moabit 2
10557 BERLIN

  • Über uns
    • Der Geist des DFWK
    • Team
    • Netzwerk
  • News
  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • Archiv
  • Jugend
  • Mitgliedschaft

DFWK-Mitgliedschaft beantragen
Zum Email-Verteiler anmelden

© 2025 Deutsch-Französischer Wirtschaftskreis | Cercle Economique Franco-Allemand

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt