
Am Samstag, den 30. August 2025, hatten knapp 20 Mitglieder des DFWK – darunter auch zwei Jugendliche – die besondere Gelegenheit, an einer exklusiven, französischsprachigen Führung durch die Ausstellung im Museum Barberini teilzunehmen.
Die Führung erwies sich als äußerst informativ und bot spannende Einblicke in Leben und Werk Camille Pissarros, der sich als Impressionist von seinen Zeitgenossen unterschied: statt bürgerlicher motive der Bourgeoisie, widmete er sich vor allem bäuerlichen Landschaften, dem einfachen Leben und den industriellen Maschinen und modernen Vororten von Paris.
Seine Malweise entwickelte sich vom Realismus der Schule von Barbizon hin zu einer immer helleren impressionistischen Palette, später inspiriert durch den Divisionismus von Seurat und Signac.
Pissarro galt als experimentierfreudiger Geist, politisch interessiert, sozial engagiert und zugleich geprägt von einem modernen Familienverständnis. Frauen und Männer waren für ihn gleichberechtigt, seine Kinder erhielten eine moderne Erziehung – fünf von ihnen wurden selbst Künstler.
Neben kunsthistorischen Aspekten brachte die Führung auch die besondere Atmosphäre in Pissarros Bildern näher: die präzise Beobachtung von Wetterstimmungen, die zarte, durchdachte Farbigkeit seiner Landschaften.
Nach der Führung hatten die Mitglieder Gelegenheit, die Ausstellung in eigenem Tempo weiter zu erkunden. Einige nutzten den Nachmittag, um im Museumscafé ins Gespräch zu kommen und Eindrücke zu teilen. So wurde die exklusive Führung nicht nur zu einer intensiven Begegnung mit der Kunst Pissarros, sondern auch zu einem inspirierenden, familienfreundlichen Gemeinschaftserlebnis.