
„Der deutsche Patient – La France malade: Die Bundestagswahl und die deutsch-französischen Beziehungen“
Französisches Gymnasium, Berlin | 20. Februar 2025
In Zusammenarbeit mit dem Club de Radio France Internationale Berlin haben wir am 20. Februar eine Diskussion veranstaltet, deren Thema – die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen –sich als hochaktuell und brisant erwies.
Hochkarätiges Panel und facettenreiche Diskussion
Auf dem Podium begrüßten wir eine exzellente Runde von Expertinnen:
- Cécile Boutelet, Deutschland-Wirtschaftskorrespondentin, Le Monde
- Claire Demesmay, Politologin, Sciences Po Paris
- Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion, Tagesspiegel
- Cornelia Woll, Präsidentin der Hertie School Berlin
Durch den Abend führten Dirk Schneemann (Vorsitzender des DFWK) und Pascal Thibaut (Stellvertretender Vorsitzender des DFWK und Deutschland-Korrespondent von Radio France Internationale).
Erweiterung der deutsch-französischen Debatte
Die Diskussion begann mit einem Exkurs zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Deutschland seit der Bundestagswahl 2021. Insbesondere wurde die „Zeitenwende“ und deren Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Energiepolitik thematisiert sowie die Frage, welche Rolle Deutschland zukünftig in der EU einnehmen kann. Die Bundestagswahl am 23. Februar wurde dabei als richtungsweisend für Deutschland und seine europäische Zusammenarbeit betrachtet. Die Teilnehmer lobten in diesem Zusammenhang die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich, auch wenn dies in Krisenzeiten nicht immer offensichtlich ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war die zunehmende politische Polarisierung und die Bedeutung des Vertrauens in demokratische Institutionen. Auch die Bildungspolitik wurde als wesentlicher Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Stabilität diskutiert.
Großer Andrang und positive Resonanz
Das Interesse war enorm – gemeinsam mit dem RFI begrüßten wir rund 140 Gäste. Die angeregte Publikumsdiskussion im Anschluss zeigte, dass das Thema die Anwesenden bewegte und die Veranstaltung zum Nachdenken anregte.
Die Resonanz im Nachgang war überaus positiv: Viele Gäste lobten die hohe Qualität der Diskussion und den gelungenen Austausch zwischen den verschiedenen Perspektiven. Es war ein Abend, der einmal mehr bewies, wie wichtig und bereichernd der deutsch-französische Dialog ist – gerade in Zeiten großer politischer Weichenstellungen.
Ein herzlicher Dank an alle, die zu diesem erfolgreichen Abend beigetragen haben!