Am Montag, dem 28. April, hatten wir die Ehre, unsere Veranstaltung „TEAL Mobility – französische H₂-Revolution an deutschen Autobahnen“ in der Konferenzetage von TotalEnergies durchzuführen.
Wir erfuhren von Dr. Christian Nissing, Chief Commercial Officer von TEAL Mobility, über den Bau von Wasserstoff-Tankstellen für Lkw und die Kommerzialisierung von Wasserstoff im Transportsektor.
Zusätzlich gab uns Burkhard Reuss, Deputy Director European Public Affairs bei TotalEnergies, einuge Einblicke in weitere H₂-Aktivitäten von TotalEnergies.
Unsere Gäste stellten viele vertiefende Fragen und es ergaben sich angeregte Gespräche.
Hintergrund:
TEAL Mobility ist ein Joint Venture von TotalEnergies und Air Liquide, das am 14. Februar 2022 in Paris gegründet wurde. Seitdem treibt das Unternehmen die Entwicklung eines Wasserstoff-Tankstellennetzes für den Schwerlastverkehr voran – mit Standorten in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten. Dr. Christian Nissing betont, dass der Markt für H₂-Mobilität zwar noch klein, aber entscheidend für die CO₂-Reduktion im Verkehrssektor sei.
Aktueller Stand & Ziele:
- 15 H₂-Tankstellen bereits in Betrieb
- 30 weitere bis 2027 geplant, u. a. durch Fördermittel und Partnerschaften
- Fokus auf grünen Wasserstoff
- Zusammenarbeit mit Lkw-Herstellern wie Iveco, MAN, Renault
- agiert auch als „Facilitator“, unterstützt Logistikunternehmen mit Tankkarten (vereinfachte Transaktionen, Mehrwertsteuerausgleich, komplementaritäre Partner, Mehrwertsteuerund Vermittlungsservices
Herausforderungen & Chancen:
- Investitionskosten liegen pro Station bei 7–9 Mio. €
- Aufbau des Marktes erfolgt bottom-up, in enger Kooperation mit lokalen Akteuren
- H₂-Lkw erreichen heute 600–1000 km Reichweite mit Betankung unter 20 Minuten
- Wettbewerber wie Shell, Aral, HRS sind aktiv, TEAL Mobility sieht jedoch große Synergien
- TEAL Mobility bietet als Lizenznehmer von TotalEnergies ein großes Qualitätsversprechen
- europäischer Ansatz von Beginn an
Vision & Ausblick:
Das zentrale Ziel von TEAL Mobility ist es, das führende H₂-Tankstellennetzes in Europa („Cross-border Network“) aufzubauen. TEAL Mobility möchte ein skalierbares, nachhaltiges H₂-Infrastruktursystem schaffen, das Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ermöglicht. Der Ansatz ist sehr zukunftsorientiert. Neben der Ermöglichung einer robusten Infrastruktur für emissionsfreie Mobilität geht es hierbei auch um die geopolitische Unabhängigkeit Europas.