Autor: Dirk Schneemann, Vizepräsident des DFWK und Unternehmensberater Noch im April/Mai schienen die für September/Oktober diesen Jahres geplanten Veranstaltungen mehr oder weniger durchführbar. Jetzt wissen wir, dass sie nur mit erheblichen Einschränkungen stattfinden können. Hier finden Sie lediglich zwei Beispiele der neuen Formate. Die 3. Deutsch-Okzitanischen Wochen (9. bis 23.10.2020) sollten wieder mit rund 200 Veranstaltungen in der Region Occitanie stattfinden. Auch der DFWK ... Weiterlesen
News
Die Deutsche Ratspräsidentschaft: Merkels politisches Erbe
Autor: Bénédicte de Peretti, Vizepräsidentin des DFWK und Partnerin bei B2P Communications Consulting Es ist eine Ratspräsidentschaft wie keine andere. Die Erwartungen sind hoch. Nicht nur, weil mit Deutschland die stärkste Volkswirtschaft der Europäischen Union ab dem 1. Juli für die Verhandlungen der Ministertreffen auf europäischer Ebene zuständig ist. Sondern auch, weil mit Angela Merkel die erfahrenste Regierungschefin eines EU-Mitgliedsstaats die Zügel in die Hand nimmt. Für sie ... Weiterlesen
„Wir waren kein Cluster, sondern ein regelrechter Virus-Brennpunkt“
Jean Rottner steht einer französischen Region vor, die besonders schwer von dem Coronavirus getroffen wurde. Beim Lunch-Gespräch des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises (DFWK) erklärt er, warum er die Krise trotzdem als Chance für Europa und die deutsch-französischen Beziehungen sieht. „Dieses Virus ist von einem auf den anderen Tag über uns gekommen. Wir waren kein Cluster, sondern ein regelrechter Virus-Brennpunkt.“ So beschreibt Jean Rottner, Präsident des Regionalrats Grand Est die ... Weiterlesen
Vom Präsenzstudium zur Online-Lehre in kürzester Zeit: Corona als Chance für Universitäten, das Digitalisierungsdefizit Europas dauerhaft zu vermindern
Autor: Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School und Vorstandsmitglied im DFWK Der digitale Wandel des deutschen Bildungssektors ist gleichermaßen zu beschreiben, wie der Ruf des (Hoch)schulwesens selbst: starr und resistent gegenüber Veränderung. Online-Unterricht war eine Seltenheit. Dozenten hatten großen Respekt davor, sich vor die Kamera zu stellen und Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen. Gründe dafür waren zum einen oft die Nichtvertrautheit mit der ... Weiterlesen
Der deutsch-französische Newsletter des DFWK
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises, wir freuen uns sehr, die neueste Ausgabe unseres Deutsch-Französischen Newsletters zu veröffentlichen. Sie finden den Newsletter unter folgendem Link: Der d-f Newsletter des DFWK – Juni 2020. Themen diesen Monat: Empfehlungen von Frédéric Petit Abgeordneter der AN, wie Deutschland und Frankreich trotz Corona wieder zum Motor für die EU werden können. Prof. Dr. Andreas Kaplan berichtet, welche Chancen, ... Weiterlesen
Der Wiederaufbauplan der EU-Kommission
Die EU-Kommission greift die deutsch-französische Initiative für einen europäischen Wiederaufbaufonds auf und schlägt ein Gesamtpaket von €750 Milliarden vor. Hier geht es zur Pressemitteilung der EU-Kommission (auf Englisch): https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_940 Und hier noch einmal zum Nachlesen und Nachhören die vollständige Rede, in der Ursula von der Leyen ihre Pläne dem Europäischen Parlament vorstellt (ebenfalls auf Englisch) : ... Weiterlesen